Ostergarten zu Hause gestalten

Ein Ostergarten regt an, das Ostergeschehen zu Hause im Kreis der Familie nachzuvollziehen und den Glauben zu vertiefen. Familien, die
einen Ostergarten aufstellen möchten, können ab dem 30. März entsprechende Materialien (ohne Erde) in den Kirchen oder auf den Pfarrei-sekretariaten beziehen.

 

 

 


Himmelwärts

Am Dienstag, 1. April um 19.30 Uhr treffen sich Interessierte, die das Sonntagsevangelium, Joh 8,1–11, lesen und teilen wollen im Sitzungszimmer des Pfarreizentrums Jodokus Schmerikon. Persönliche Gedanken und der Austausch helfen, den eigenen Glauben besser zu verstehen, ihn zu vertiefen und ihn im Alltag zu leben.

Pfarreizentrum Schmerikon
Dienstag, 1. April
19.30 Uhr


Kleidersammlung

Von Dienstag, 1. bis Freitag, 25. April werden gebrauchte Sommerkleider und Schuhe für Erwachsene (keine Kindersachen) gesammelt. Diese werden Ende April an Armutsbetroffene aus der Region abgegeben. Gut erhaltene Schuhe und Kleider können an Werktagen ins Tönierhaus in Uznach (Städtchen 27) gestellt werden.
Herzlichen Dank.
Nähere Informationen: Bettina Flick,  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 055 536 11 16

Tönierhaus, Städtchen 27, Uznach
werktags


Informationsanlass «Gründung Hospizgruppe Zürisee-Linth»

Viele hochbetagte oder schwerkranke Menschen möchten die letzten Lebenstage zu Hause verbringen. Dies lässt sich heute oft nicht mehr umsetzen. Die Hospizgruppe Zürisee-Linth möchte diesen Wunsch durch Begleitung der Betroffenen und der Entlastung ihrer Angehörigen Wirklichkeit werden lassen.
Am Informationsanlass am Mittwoch, 2. April, um 19.00 Uhr im Begegnungszentrum Uznach, informiert die Initiativgruppe über die Vision Hospizgruppe Zürisee-Linth und freut sich auf viele Menschen, denen das Thema des Hospizdienstes am Herzen liegt und die sich engagieren möchten.
Nähere Informationen bei Mitgliedern der Initiativgruppe: Michael Steuer, Seelsorger, 055 536 11 04 und Ursula Wüst-Lückl, Koordinatorin KISS Linth,
077 522 17 71

Begegnungszentrum Uznach
Mittwoch, 2. April
19.00 Uhr


Ökumenische Friedenswallfahrt auf Maria Bildstein

Am Sonntag, 6. April sind alle eingeladen, gemeinsam mit der Abtei St. Otmarsberg und der evangelischen Kirchgemeinde Uznach und Umgebung pilgernd unterwegs zu sein, um in Maria Bildstein mit Menschen aus der ganzen Region um 16.00 Uhr Gottesdienst zu feiern. Abmarsch in Uznach ist um 14.00 Uhr am Bahnhof.

Bahnhof Uznach
Sonntag, 6. April
14.00 Uhr


Hoher Donnerstag

Familiengottesdienst mit Fusswaschung

Am Hohen Donnerstag, 17. April um 18.00 Uhr sind zum Familiengottesdienst mit Fusswaschung alle Familien und Interessierte herzlich in die Pfarrkirche St. Jodokus nach Schmerikon eingeladen. Die kindgerechte Feier des letzten Abendmahls Jesu mit seinen Jüngerinnen und Jüngern öffnet durch die Erfahrung der Fusswaschung die
Bedeutung dieser besonderen Handlung für uns heute.

Pfarrkirche Schmerikon
Donnerstag, 17. April
18.00 Uhr

Feier des letzten Abendmahls

Am Abend des Hohen Donnerstags steht die Erinnerung an das letzte Abendmahl Jesu im Mittelpunkt der Eucharistiefeier für die ganze Seelsorgeeinheit. Sie findet am Donnerstag, 17. April um 20.00 Uhr in der Stadtkirche Uznach statt. Es wird gebeten, vorne im Chorraum Platz zu nehmen. Anschliessend sind alle zu Brot und Wein ins Begegnungszentrum Uznach eingeladen.

Stadtkirche Uznach
Donnerstag, 17. April
20.00 Uhr


Karfreitag – Familienkreuzweg

Am Karfreitag, 18. April sind vor allem Familien mit Kindern zu einem besinnlichen Weg entlang der Stationen des Leidensweges Jesu eingeladen. Es werden eine längere Variante mit Fussmarsch und ein kurzer Rundgang mit Mitmachstationen um die Stadtkirche angeboten.

Variante mit Fussmarsch:
Treffpunkt ist um 9.00 Uhr in der Pfarrkirche Gommiswald (Ankunft Bus von Uznach um 8.58 Uhr, von Rieden um 8.57 Uhr). Von dort führt der Weg über Haldrain, Kehr, Wäldli, Böllenberg, Zwischenbäch nach Uznach.

Variante Mitmach-Kreuzweg bei der Stadtkirche Uznach:
Treffpunkt ist um 11.00 Uhr in der Stadtkirche Uznach. Nach einer kurzen Besinnung laden Mitmachstationen um die Stadtkirche Uznach ein, den Stationen des Leidensweges Jesu nachzugehen und diese ins Heute zu übertragen.

Feier und Suppenzmittag:
Um 11.45 Uhr schliessen beide Varianten in der Stadtkirche Uznach mit einer Andacht ab. Anschliessend sind alle zum Suppenzmittag ins Begegnungszentrum Uznach eingeladen.


Einweihung des «Wegs der Freude»

Am Ostermontag, 21. April um 10.00 Uhr wird in Gommiswald der «Weg der Freude» feierlich eröffnet. Anlässlich des 525-Jahr-Jubiläums der Pfarrei St. Jakobus Gommiswald wurde der «Weg der Freude» initiiert. Vereine und Gruppierungen haben in den vergangenen Monaten zehn Pfähle individuell gestaltet, die an ausgewählten Orten im Dorf aufgestellt sind. Sie sind durch einen abwechslungsreichen Rundweg verbunden, der zum Entdecken und Verweilen einlädt. Der «Weg der Freude» bietet die Möglichkeit, die beteiligten Gruppen kennenzulernen und ihre Aktivitäten zu erleben.

Die rund 1 1/2-stündige Eröffnungstour beginnt vor der Kirche und führt auf einem kinderwagenfreundlichen Rundweg durch das Dorf. Der Weg ist mit Alltagsschuhen problemlos begehbar. Die Eröffnung findet bei jeder Witterung statt und schliesst mit einem gemütlichen
Apéro im Pfarreizentrum.

 

 


 

Pfarrei St. Jakobus, Gommiswald
Ostermontag, 21. April
10.00 Uhr


Kerzen für den Frieden

Seit März 2022 laden die evangelische Kirche Uznach und Umgebung und die katholische Seelsorgeeinheit Obersee ein, eine Kerze für den Frieden zu entzünden. Man kann kommen und gehen, wie es für die einzelne Person stimmig ist. Der Anlass wird mit einem gemeinsamen Gebet abgeschlossen. Eine Seelsorgeperson ist während dieser Aktion jeweils anwesend und zum Gespräch bereit. Jede und jeder ist eingeladen, eine Kerze zu entzünden und für den Frieden in der Ukraine zu beten.

Stadtkirche Uznach, offenes Kommen und Gehen jederzeit möglich.

Mittwoch, 23. April
Mittwoch, 14. Mai
Mittwoch, 11. Juni

17.30 bis 18.30 Uhr (18.20 Uhr Abschluss mit einem Gebet)


Bibliolog – Das Feuer der Bibel entdecken

Am 23. April startet eine Reihe von ökumenischen Bibliolog-Abenden in unserer Seelsorgeeinheit. Im Bibliolog gehen die Teilnehmenden auf Entdeckungsreise in einen
Bibeltext. Durch Identifikation werden biblische Figuren oder auch Symbole und Gegenstände lebendig und der Bibeltext erschliesst sich vielfältig und oft überraschend neu. Jeder Abend ist in sich abgeschlossen und kann unabhängig von den anderen Abenden ohne Vorkenntnisse und Anmeldung besucht werden.

In der Leitung wechseln sich ab: Sr. Verena Lüscher, Seelsorgerin Bettina Flick, Pfr. Martin Jud und Bettina Pfenninger.
Nähere Informationen: Bettina Flick,  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 055 536 11 16

Begegnungszentrum Uznach
Mittwoch, 23. April
Mittwoch, 7. Mai
19.45 bis 21.15 Uhr

Pfarreizentrum Schmerikon
Mittwoch, 21. Mai
Mittwoch, 18. Juni
19.45 bis 21.15 Uhr

Pfarreizentrum Gommiswald
Mittwoch, 4. Juni
Mittwoch, 2. Juli
19.45 bis 21.15 Uhr


Pilgerreise nach Assisi

Sonntag, 14. bis Freitag, 19. September

Wir besuchen die Geburtsstadt des heiligen Franz von Assisi (1181–1226), begeben uns zu den wichtigsten franziskanischen Stätten, kommen der Spiritualität des «Poverello» auf die Spur, machen Ausflüge ins Umland und geniessen den umbrischen Spätsommer und gutes italienisches Essen.

Jutta Schubiger und Sabu Purayidathil organisieren und begleiten die Reise. Flyer liegen in den Kirchen aus. Maximale Zahl der Teilnehmenden ist 30 Personen.

Abfahrt             mit dem Car am Sonntag, 14. September um 8.00 Uhr, Bahnhof Uznach
Unterkunft      Hotel «La Rocca», Assisi
Kosten              Fr. 830.– für Busfahrt, Unterkunft, Frühstück, Abendessen und Eintrittsgebühren.
Verpflegung   In der Regel ist jeder/jede für einen Mittags-Snack selber verantwortlich. Abends gehen wir zusammen in ein Restaurant, wo wir ein Menü inkl. Getränke                             geniessen.
Programm      Das genaue Programm wird im August verschickt.
                            Höhepunkte sind sicher: Basilika San Francesco, Santa Chiara, San Damiano, Carceri, Ausflug nach Norcia (Geburtsort des hl. Benedikt), Portiuncula                             (Santa Maria degli Angeli), Rückreise via La Verna u.a.m.

Charakter        Unsere Reise ist eine Pilgerfahrt. Das heisst, dass wir den Tag jeweils mit einem Morgengebet beginnen und auch an den verschiedenen Orten                             Besinnungen halten. Wir sind viel zu Fuss unterwegs.

Anmeldungen bis Sonntag, 27. April und Informationen bei Jutta Schubiger, ✆ 055 536 11 10,  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Erstkommunion 2025

Eingeladen von Jesus

Oft werden wir eingeladen oder laden andere Menschen ein. Zu einem Fest, zum Essen oder in ein Konzert. Wer eingeladen ist, ist willkommen. Wir bereiten uns auf den Anlass vor und freuen uns darauf. Auch in der Bibel finden wir verschiedene Texte in denen Menschen eingeladen wurden und mit Jesus zusammen ein Fest gefeiert haben. Überall dort, wo Menschen einander einladen, zusammen essen und feiern geschieht «Communio»-Gemeinschaft. Wenn unsere Erstkommunionkinder das erste Mal die heilige Kommunion empfangen, dann spüren sie zum ersten Mal diese intensive Gemeinschaft mit Jesus und mit allen, die an ihn glauben.
Jedes Mal, wenn wir das heilige Brot empfangen, erinnern wir uns an das letzte Abendmahl Jesu. Wir hören die Worte, die Jesus damals gesagt hat und noch viel mehr: Jesus selbst kommt im heiligen Brot zu uns. Damit möchte er uns sagen: Ihr seid immer eingeladen zu mir zu kommen und ich bin immer für euch da.
So begleitet das Thema «Eingeladen von Jesus» unsere Erstkommunionkinder und ihre Familien auf dem Weg durch die Kommunionvorbereitung bis hin zum grossen Glaubensfest, der Erstkommunion. Unterstützen wir sie mit unseren guten Gedanken und Gebeten dabei. Wir, die Mitarbeitenden unserer Seelsorgeeinheit, freuen uns darauf, unsere Kommunionkinder und ihre Familien ein Stück weit auf ihrem Lebens- und Glaubensweg begleiten zu dürfen.

An folgenden Daten wird die Erstkommunion gefeiert:

Pfarrkirche Rieden
Ostermontag, 21. April 2025

Stadtkirche Uznach und Pfarrkirche Gommiswald
Weisser Sonntag, 27. April 2025

Pfarrkirche Schmerikon und Pfarrkirche Ernetschwil
Sonntag, 4. Mai 2025


Hauskommunion

Kann jemand aus gesundheitlichen Gründen oder aufgrund von Altersbeschwerden nicht an den Gottesdiensten teilnehmen, bringen beauftragte Kommunionhelferinnen und Kommunionhelfer oder Mitglieder des Seelsorgeteams die Heilige Kommunion auf Anfrage bei einem Pfarramt einmalig oder monatlich gerne nach Hause. Dabei gibt es eine eigene, kurze gottesdienstliche Andacht. Es ist ebenso möglich – und dazu ein urchristlicher Dienst –, dass Familienmitglieder betagten oder kranken Angehörigen, nach Rücksprache mit ein em Mitglied aus dem Seelsorgeteam, die Heilige Kommunion aus dem Gottesdienst selber mit nach Hause bringen. Bursen (Tragegefässe) können in der Sakristei leihweise besorgt werden.


WasWieWo-Schalter

Jeden Dienstag ist von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr der «WasWieWo-Schalter» für Alltagsfragen im Begegnungszentrum Uznach im Gartengeschoss geöffnet. Er bietet einen Raum für Fragen und Anliegen, Unterstützung beim Ausfüllen von Formularen, z.B. Prämienverbilligung, bei der Wohnungssuche, beim Erstellen von Bewerbungen sowie Zugang zu Computer und Drucker – alles ist möglich. Der Schalter wird in Zusammenarbeit von Caritas und der Seelsorgeeinheit Obersee durch Freiwillige geführt. Er ist kostenlos, eine Voranmeldung ist nicht nötig.

Begegnungszentrum, Gartengeschoss, Uznach
jeweils dienstags
16.00 bis 18.00 Uhr


Schweige-Meditation am Donnerstagabend

Schon seit Juni 2022 finden sich jeden Donnerstagabend von 19.30 bis 20.30 Uhr – auch in den Ferien und an Feiertagen – Menschen zusammen, um miteinander zu schweigen und zu meditieren.
Nach einem kurzen Impuls folgt eine angeleitete Meditation. Eine kurze Körperübung lädt zum Bewegen und Entspannen ein. Daran schliesst sich eine Meditation ganz in der Stille an. Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Es ist jederzeit möglich, an einem Donnerstagabend unverbindlich dazuzustossen.
Im Sommerhalbjahr von April bis Mitte Oktober trifft sich die Gruppe im Chorraum der Kreuzkirche Uznach, im Winterhalbjahr von Mitte Oktober bis März wird im Begegnungszentrum Uznach (BGZ) im oberen Stock meditiert. Am Hohen Donnerstag, 17. April findet die Schweigemeditation nicht statt.
Nähere Informationen: Bettina Flick,  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 055 536 11 16

Kreuzkirche Uznach
jeweils donnerstags
19.30 bis 20.30 Uhr


KulturLegi

Die KulturLegi ist ein persönlicher Ausweis für Menschen, die mit einem knappen Budget leben müssen. Mit der KulturLegi erhalten sie Rabatte von 30 bis 70 Prozent auf über 4200 Angebote in der ganzen Schweiz aus den Bereichen Kultur, Sport, Bildung und Gesundheit.
Einige Beispiele:
• Zeitungsabonnemente, z. B. für die Linth-Zeitung oder auch für Kinderzeitungen wie «Spick» sind billiger.
• Sie können im Caritas-Markt Rapperswil einkaufen und dort Grundnahrungsmittel 30 % günstiger erwerben.
• Die Eintrittskarten für Veranstaltungen in der «Rotfarb» oder andere kulturelle Angebote sind ermässigt.
• Der Eintritt in die Tamina Therme in Bad Ragaz ist 30 % günstiger.
• Verschiedene Anbieterinnen und Anbieter von Akupunktur- oder Hypnose-Behandlungen oder ähnlichen Angeboten gewähren mit der KulturLegi einen Rabatt von 30 %.
Bezugsberechtigt sind Menschen, die zum Beispiel eine Prämienverbilligung oder Ergänzungsleistungen erhalten oder auf andere Art nachweisen können, dass sie am oder unter dem Existenzminimum leben.

Der Antrag kann über kulturlegi.ch oder in Uznach bei der Regionalstelle der Caritas gestellt werden:
Städtchen 27 (Tönierhaus), 055 285 14 60

Das Ressort Diakonie der Seelsorgeeinheit Obersee möchte die KulturLegi bekannter machen und auch weitere Partner-Organisationen gewinnen, die in unserem Gebiet Menschen mit kleinerem Budget die Möglichkeit geben, am Leben teilzunehmen. Auch Anlässe in unserer Seelsorgeeinheit sollen mit der KulturLegi günstiger besucht werden können. Zum Beispiel können Essensbons beim Nationenfest am 21. September in Uznach mit der KulturLegi günstiger bezogen werden.


Freiwillige gesucht für das Asylzentrum Linth

Seit Dezember 2022 ist das vorübergehende Asylzentrum Linth in Uznach in Betrieb. Asylsuchende Männer, Frauen und Familien aus vielen verschiedenen Ländern warten auf ihren Asylentscheid. Die Zentrumsleitung begrüsst es, wenn Freiwillige den Asylsuchenden dabei helfen, sich zu integrieren, Uznach kennenzulernen und mehr über unsere Kultur und unsere Umgangsformen zu erfahren. Eine Freiwilligengruppe gestaltet jeweils am Montagnachmittag ein abwechslungsreiches Programm für die Geflüchteten: Wandern, Backen, Uznach erkunden, Spielen, Führungen besuchen etc. Die Gruppe freut sich über Verstärkung: Männer oder Frauen, die 1 bis 2 Montagnachmittage im Monat (nicht in den Schulferien) Zeit haben, mit anderen Freiwilligen zusammen in diesem Integrationsprogramm mitzuwirken und auch gern eigene Ideen einbringen.
Nähere Auskunft bei Erika Meier, 079 911 83 23, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Sr. Marianne Bernhard, 076 334 43 81, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Virtuelle Kirchenführung Pfarrkirche Schmerikon

Joshua Kuster hat im Rahmen einer Projektarbeit eine virtuelle Kirchenführung zu den Deckenbildern der Heiligen in der Pfarrkirche St. Jodokus Schmerikon erstellt. Herzlichen Dank!

Virtuelle Kirchenführung


Schöpfungsleitlinien

Angestossen von der Klausurtagung im Herbst 2022 hat der Pastoralrat, welcher sich aus je zwei Mitgliedern des Seelsorgeteams, des Kirchenverwaltungsrates und der Pfarreiräte zusammensetzt, Schöpfungsleitlinien für die Seelsorgeeinheit ausgearbeitet. Sie wurden von den Räten und dem Seelsorgeteam in einer Vernehmlassung angepasst
und schliesslich verabschiedet. Ziel der Schöpfungsleitlinien ist es, nachhaltigem Handeln in unseren Pfarreien grosse Aufmerksamkeit zu schenken. Angesichts der Tatsache, dass die natürlichen Ressourcen begrenzt sind und Ökosysteme aus dem Gleichgewicht geraten können, ist das für uns als Kirche, die dem Aufruf von Papst Franziskus in der Enzyklika «Laudato Si’» folgt, die Notwendigkeit der Stunde.

Schöpfungsleitlinien der SE Obersee

Nachhaltigkeit Projekte Bistum St. Gallen


Örtlichkeiten der katholischen Kirche am Obersee

Zur Kirchgemeinde Obersee gehören unterschiedlichste Gebäude, welche fürs Pfarreileben genutzt werden. Nebst Gebäuden sind auch Orte wichtig. Vielleicht können die Sommertage einmal genutzt werden, sich auf Entdeckungstour zu begeben und so die Seelsorgeeinheit besser kennenzulernen.

Karte zum Download


Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs

Dem Seelsorgeteam ist es wichtig, die Betroffenheit zu den Ergebnissen der Pilotstudie zum sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche Schweiz auszudrücken. Wir können nicht einfach zur Tagesordnung zurückkehren. Die Kirche als Institution hat sich durch das Wegschauen, das Vertuschen und das Ignorieren, vor allem durch das Nichternstnehmen der Betroffenen grosse Schuld aufgeladen. Die einzelnen Täter hingegen wurden in Schutz genommen, statt sie dem ordentlichen Strafverfahren zuzuführen und damit klar gegen das sündhafte Verhalten einzelner Stellung zu nehmen. Das löst die grosse Betroffenheit aus, weil wir alle ein Teil dieses Systems sind, obwohl wir uns bisher für eine im Geist Jesu offene und mit Opfern solidarische Gemeinschaft engagiert haben und auch in Zukunft einsetzen werden. Daran wollen wir mit Nachdruck festhalten, auch trotz der tiefen Glaubwürdigkeitskrise, in der die Institution der katholischen Kirche steckt.

Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche Schweiz
Lebensraum St. Gallen

Aufruf an alle Katholikinnen und Katholiken des Bistums St.Gallen

Die Aktion «So-Nicht!» mit dem «Tagblatt»-Inserat hat ein beachtliches und ermutigendes Echo ausgelöst. Sie wird darum für alle im Bistum geöffnet. Unterzeichnen können jetzt alle Katholikinnen und Katholiken im Bistum St.Gallen, die Veränderungen im Sinne des Inserats «So nicht!» wollen: Mitarbeitende, Behördenmitglieder, freiwillige Engagierte und alle Kirchbürgerinnen und Kirchbürger.

Auf der Website 
reformenjetzt.ch

kann man sich über ein Formular eintragen. Es werden Vorname, Name und Ort veröffentlicht. Je mehr sich der Aktion anschliessen, desto mehr Wirkung kann erzielt werden! Danke fürs Mitmachen!


Schnitzeljagd für Familien

«Actionbound» ist eine einfache digitale Anwendung auf dem Smartphone, die Menschen gemeinsam in Bewegung bringt und sie aktiv mit allen Sinnen und viel Spass zum Lernen und Entdecken verleitet. Die Pfarreien Uznach, Gommiswald und Ernetschwil haben einen solchen «Actionbound» für Uznach, Gommiswald und Ernetschwil eingerichtet und laden so insbesondere für Familien zu einer Entdeckungstour ein. Zum Nutzen dieser «Actionbounds» der Seelsorgeeinheit Obersee kann gratis die App «Actionbound» auf das Smartphone heruntergeladen werden. Mit einem QR-Code auf den in den Kirchen ausgelegten Flugblättern kann über die App direkt auf den «Bound» zugegriffen werden. Ähnlich wie bei einer Schnitzeljagd macht man sich dann auf den Weg und entdeckt in der Landschaft Dinge, löst Rätselfragen und erfährt dieses und jenes an Hintergrundwissen. Die Pfarreien möchten so die Augen öffnen für Dinge, die im Alltag auf den Glauben, aber auch sonst auf Interessantes verweisen. Auf der App selbst findet man die Bounds auch ohne QR-Code unter dem Stichwort: SE Obersee.

Entdeckungstour rund um Gommiswald

Flyer

Entdeckungstour rund um Ernetschwil

Flyer

Entdeckungstour rund um Uznach

Flyer