
![]() |
Ökumenischer Gottesdienst zum WeltgebetstagDieses Jahr entführt uns der Weltgebetstag nach Vanuatu. Schon gehört von diesem Land? Da werden vielleicht Erinnerungen an die Südsee und den Pazifik wach. In der interessanten Liturgie erfahren Sie mehr dazu. Die Frauen von Vanuatu haben zum Thema «Auf festen Grund bauen» eine Liturgie gestaltet. Sie haben sich anregen lassen von den Stürmen auf ihrer Insel und fragen sich, worauf wir bauen und worauf wir im Leben vertrauen. Denn auch wir kennen Stürme, die durch unser Leben hindurchfegen und unsere Lebens- und Glaubenshäuser manchmal ordentlich durcheinanderwirbeln. Was gibt uns Halt, wenn alles ins Wanken gerät? Was sind die Fundamente unseres Lebens und Glaubens? Es sind alle interessierten Personen am Freitag, 5. März um 19.00 Uhr in die Stadtkirche eingeladen. Die Corona-Schutzmassnahmen werden beachtet. |
VersöhnungswegVon Montag, 8. bis Freitag, 26. März kann in der Stadtkirche während der |
FirmweggebetAm Dienstag, 9. März um 20.00 Uhr sind Eltern, Grosseltern und Freunde der Firmjugendlichen zum Firmweggebet in die Stadtkirche eingeladen, um die Jugendlichen auf ihrem Firmweg im Gebet und mit guten Wünschen zu begleiten. |
![]() |
Gottesdienstausfall Heiliger St. JosefAufgrund der momentanen Situation kann der beliebte Gottesdienst zum Festtag des Heiligen St. Josef am Donnerstag, 19. März um 19.00 Uhr in der St. Josefskapelle leider nicht stattfinden. |
![]() |
Palmen bringenAm Palmsonntag werden grüne Zweige gesegnet, die mit nach Hause genommen werden können, um sie ans Kreuz zu stecken. Gerne nehmen wir dafür Zweige wie Buchs und Thuja in der Woche von Montag, 22. bis Freitag, 26. März entgegen. Legen Sie die Zweige bitte unter das Vordach beim Haupteingang des BGZ. Wir nutzen die Zweige dann zum Palmbinden und für die Gottesdienste in der Kreuz- und Stadtkirche. |
![]() |
Schülergottesdienste 2. KlassenAm Mittwoch, 31. März beginnen die Schülergottesdienste für die 2. Klassen. Wir feiern jeweils um 7.15 Uhr in der Kreuzkirche. In kurzen und altersgerechten Feiern werden die Kinder in den Gottesdienst und in den Kirchenraum eingeführt. Die |
Engagierte für Mitarbeit in Projekten gesuchtDer Pfarreirat setzt sich zurzeit intensiv mit der Neuausrichtung seiner Aufgaben auseinander. Es wird immer schwieriger, für ein längerfristiges Engagement Freiwillige zu finden. Im Pfarreirat werden auf die neue Amtsdauer im Januar auch Rücktritte zu verzeichnen sein, daher möchte man in Zukunft mit Projektteams arbeiten. Für den Pfarreirat ergibt sich so eine Entlastung. Zudem sind die Mitglieder des Rates überzeugt, für ein begrenztes Engagement eher Freiwillige zu finden. Konkret werden jetzt Engagierte gesucht für die Mithilfe beim Verteilen der Jubilarenkarten, beim Chilekafi, beim Suppenzmittag oder beim Kräutersträusschen binden. Sind auch Sie bereit, einen klar umrissenen und zeitlich begrenzten Beitrag für eine lebendige Pfarrei zu leisten? |
![]() |
Zur Geschichte der Pfarrei Uznach und ihrer KirchenDer Historiker Kilian Oberholzer hat ein Werk über die Uzner Stadtkirche verfasst. Seine Publikation befasst sich mit der Christianisierung des Linthgebiets und der Geschichte der Pfarrei Uznach. Sie dreht sich zudem um den ersten Märtyrer der Reformation, der den Feuertod erleidet. Die Publikation kann beim Pfarreisekretariat zum Preis von Fr. 25.-- bezogen werden. |
![]() |
Ringschleifenanlage in den Uzner KirchenVielleicht haben Sie sich gefragt, was dieses Schild bedeutet, welches an verschiedenen Orten in der Stadtkirche und Kreuzkirche aufgehängt ist? |
Glutenfreie HostienVermehrt sind unter uns Mitmenschen auf glutenfreie Nahrung angewiesen. In unserer Seelsorgeeinheit besteht die Möglichkeit, die Kommunion glutenfrei zu empfangen. Bei Gottesdiensten in der Stadtkirche und der Kreuzkirche kann man mit einer kurzen Meldung vor der Feier das Bedürfnis in der Sakristei anmelden. Für andere Gottesdienste können über das Pfarramt Lösungen gesucht werden. |